Banner

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Verfügungsrahmen bei einer Kreditkarte legt fest, wie viel Geld du in einem bestimmten Zeitraum ausgeben darfst. Die Abrechnung erfolgt meist monatlich.

  • Eine gute Bonität ist Voraussetzung für eine Kreditkarte mit Verfügungsrahmen. Ohne Bonität kannst du oft nur eine Prepaid-Kreditkarte bekommen.

  • Du kannst dein Limit jederzeit selbst, online oder bei der Bank reduzieren. Eine Erhöhung ist möglich, wenn deine Zahlungsfähigkeit ausreicht.

  • Bei einigen Banken kannst du das Limit per Überweisung erhöhen, etwa wenn du für den Urlaub mehr Spielraum benötigst.

  • Mit einer Prepaid-Kreditkarte nutzt du nur dein vorhandenes Guthaben. Sie ist ideal, wenn du keine reguläre Kreditkarte bekommst.

Der Verfügungsrahmen einer Kreditkarte legt fest, wie viel du ausgeben kannst. Ist das Limit erreicht, sind keine Zahlungen mehr möglich. Eine Senkung ist jederzeit möglich, eine Erhöhung sollte gut überlegt sein. Schließlich handelt es sich um einen Kredit.

Hier erfährst du, wie der Verfügungsrahmen funktioniert und erhältst Tipps zur optimalen Nutzung.

Warum gibt es ein Verfügungsrahmen überhaupt?

Geld abheben nach Lust und Laune, die neue Ware vom Geschäftskonto mit der Karte bezahlen, die Rechnung erst nach einem Monat begleichen oder schnell das neue Paar Schuhe shoppen: Wer eine Kreditkarte zur Verfügung hat, scheint zunächst unendliche finanzielle Freiheiten zu genießen. Doch ganz ohne Limit funktioniert die Verwendung des Plastikgeldes nicht.

Denn das Bankinstitut setzt auf deiner Karte einen sogenannten Kreditrahmen fest. Bist du am Ende des Verfügungsrahmens angelangt, ist Schluss. Auch dann, wenn du eine Kreditkarten mit Dispo nutzt. Denn der ist ebenfalls aufgebraucht.

Hinter diesem System steckt keine Willkür, sondern ein Interesse der Bank an deiner finanziellen Sicherheit. Wenn es die Grenze nicht gäbe, könnten sich Diebe und Betrüger uneingeschränkt an deinem Kreditkartenkonto bedienen.

Solltest du deine Karte sogar fahrlässig verloren haben, greift auch keine Versicherung und du bleibst auf den Kosten sitzen. Das heißt im Klartext: Je höher das Limit, desto teurer kann es im Ernstfall werden.

Gut zu wissen Icon

Gut zu wissen: Ein niedriges Kreditkartenlimit senkt das Risiko bei Missbrauch. Erhöhe es nur bei Bedarf – hohe Verfügungsrahmen bergen auch höhere Verlustrisiken.

Was ist der Verfügungsrahmen?

Der Verfügungsrahmen ist der Geldbetrag, der auf einer Kreditkarte zur Verfügung steht, um Zahlungen zu leisten oder Bargeld abzuheben. Dem Kreditkarteninhaber wird bei einer klassischen Kreditkarte ein Kreditrahmen gewährt. Dabei handelt es sich um ein Limit, das der Kunde ausschöpfen kann.

Auf der Karte selbst muss sich kein Guthaben befinden. Der Betrag, der auf der Kreditkarte vorhanden ist, wird monatlich in Rechnung gestellt. Der Inhaber kann auch beschließen, diesen Kredit zu splitten und hat die Möglichkeit, den Betrag in mehreren Raten abzubezahlen.

Das Kreditkartenlimit ist sozusagen die Obergrenze und maximale Summe, die ein Kreditkarteninhaber ausschöpfen kann. Die Banken bestimmen, wie viel Geld zur Zahlung von Waren oder Dienstleistungen vorhanden ist.

Mit der Kreditkarte ist eine vielseitige Verwendung im In- und Ausland garantiert. Denn die gängigen Anbieter Mastercard und Visa werden rund um den Globus akzeptiert.

Der Karteninhaber sollte allerdings beachten, dass es nicht nur um den Betrag geht, der sich auf dem Konto der Karte befindet.

Gut zu wissen Icon

Wichtig: Auch bei Geldautomaten gelten Kreditkartenlimits – oft z. B. 600 € pro Tag. Der verfügbare Betrag kann höher sein, aber nicht abhebbar.

Höhe des Verfügungsrahmens

Bei einer klassischen Kreditkarte richtet sich die Höhe des Verfügungsrahmens nach der Bonität des Bankkunden.

Die Banken machen das Kreditkartenlimit grundsätzlich abhängig von einer Abfrage bei der Schufa. Ist keine oder nur eine schlechte Solvenz (Zahlungsfähigkeit) gegeben, gibt es oft keine Möglichkeit, überhaupt eine reguläre Kreditkarte zu erhalten.

Zum Karteninhaber kann der Kunde trotzdem werden. Zum Beispiel, indem eine Debitkarte zur Verwendung ausgegeben wird. Dabei handelt es sich um eine Kreditkarte zum Aufladen. Die Karten-Begrenzung richtet sich in diesem Fall nach dem Kontostand. Ist der 0, steht kein Betrag mehr auf der Debitkarte zur Verfügung.

Der Verfügungsrahmen wird von den Bankhäusern standardmäßig festgelegt. Die Spanne reicht dabei von 500 bis 1.500 €, kann jedoch auch deutlich höher ausfallen, wenn das regelmäßige Einkommen stimmt.

Bei einem Geschäftskonto, von dem hohe Zahlungen getätigt werden, kann der Rahmen noch höher sein.

Gut zu wissen Icon

Wichtig: Mit einem Basiskonto oder Guthabenkonto besteht kein Anspruch auf eine Kreditkarte. Einige Banken bieten jedoch eine Prepaid-Kreditkarte als Alternative an.

Wie legen die Banken den Verfügungsrahmen fest?

Direktbanken und Filialbanken prüfen genau, bevor sie das Kreditkartenlimit festlegen.

Die Höhe des Kreditrahmens hängt von ganz verschiedenen Faktoren ab:

  • Höhe der monatlichen Einkünfte (Einkommen, welches regelmäßig auf dem Konto eingeht)

  • Art des Beschäftigungsverhältnisses

  • Dauer des Beschäftigungsverhältnisses

  • Vorhandene Geldanlagen

  • Höhe der Schulden, Häufigkeit von Krediten oder Inanspruchnahme des Dispositionskredits

  • Bindung, die der Kunde an das Geldinstitut hat – oft sind die Banken mit dem Kreditkartenlimit kulanter, wenn das Girokonto bereits seit vielen Jahren bei dem Institut geführt wird.

Verfügungsrahmen einer Kreditkarte herausfinden

Du bist dir gar nicht sicher, wie hoch der Kreditrahmen auf deiner Karte ist? Oder du möchtest gerne wissen, welchen Betrag du pro Tag oder in Woche bar abheben kannst? Dann hast du verschiedene Möglichkeiten!

  • 1

    Der Brief, den dir die Bank zusammen mit der Karte schickt, enthält alle Informationen und das Limit, das du als Karteninhaber hast.

  • 2

    Auch deine Kreditkartenabrechnung, die du im Internet im Online-Banking abrufen kannst, gibt dir Auskunft über den Verfügungsrahmen.

  • 3

    Bei Direktbanken, die eine Guthabenkarte herausgeben, kannst du auf der Website ebenfalls das Limit herausfinden.

Tipp Icon

Tipp: Behalte stets den verfügbaren Betrag deiner Kreditkarte im Blick. Vom Limit ziehst du alle Ausgaben ab – bei Prepaid-Karten zählt das vorhandene Guthaben.

Wie hoch ist der Verfügungsrahmen bei einer Mastercard?

Bei Mastercard handelt es sich um ein Unternehmen, das Dienstleistungen rund um Zahlungskarten anbietet. Dabei spielt es keine Rolle, ob es um eine Mastercard mit Kreditrahmen oder eine Mastercard Debit geht: Der Zahlungsdienstleister selbst legt nicht den Betrag fest, über den der Kunde auf der Kreditkarte verfügen kann.

Wie viel Geld der Nutzer auf seiner Mastercard mit Kreditrahmen ausgeben kann, entscheidet in der Regel die Kreditwürdigkeit.

Wie hoch ist der Verfügungsrahmen bei einer Visa Kreditkarte?

Ähnlich wie bei einer Mastercard mit Kreditrahmen verhält es sich bei einer Visa Card. Nicht der Zahlungsdienstleister, sondern die Bankinstituten geben die Kreditkartengrenze vor.

Oft hast du bei einem Bankhaus die Wahl zwischen Mastercard und Visa Card. Unabhängig von der Möglichkeit des Kreditrahmens solltest du hier vergleichen, welche Kreditkarte bessere Dienstleistungen bietet. Das können Vorteile beim Bargeld abheben sein oder Zusatzleistungen wie Reiseversicherungen.

Die weltweite Akzeptanz von Mastercard und Visa-Card ist in etwa gleich.

Verfügungsrahmen erhöhen: So geht's!

Grundsätzlich ist eine Überziehung des Verfügungsrahmens nicht möglich.

Wenn du jedoch mehr Geld zur Verfügung benötigst, dann kannst du das Kreditkartenlimit erhöhen lassen. Das musst du allerdings beantragen.

Das Limit einer Mastercard oder Visa Card kannst du direkt bei deiner Hausbank ändern lassen. Manchmal ist es auch per Internet im Online-Banking möglich. Nutzt du die American Express, dann ist dieser Zahlungsdienstleister dein direkter Ansprechpartner.

Möglicherweise musst du dem Bankhaus gegenüber begründen, warum eine Anpassung des Kreditrahmens erforderlich ist.

Gründe, die akzeptiert werden, sind unter anderem:

  • 1

    Du arbeitest nach erfolgreichem Abschluss in einem Job und möchtest dein Studentenkonto in ein kostenloses Girokonto umwandeln. Dabei kannst du auch gleich deinen Verfügungsrahmen hochsetzen lassen.

  • 2

    Du bist beruflich mehr unterwegs und benötigst mehr Verlässlichkeit für Zahlungen von deinem Geschäftskonto.

  • 3

    Du bist beruflich im Ausland unterwegs und musst daher sicherstellen, dass die Liquidität sowohl vom privaten Konto als auch vom Geschäftskonto gegeben ist.

  • 4

    Du beantragst für ein Gemeinschaftskonto eine Partnerkarte, weshalb jeder gleich viel Geld auf der Karte haben soll.

  • 5

    Du fährst in Urlaub, möchtest lieber kein Bargeld abheben, sondern mit der Karte zahlen.

Stimmen deine Bonität und auch das Zahlungsverhalten in der Vergangenheit bei deinem Dispokredit, wird das Bankinstitut sicher einlenken und dir die Möglichkeit einer Erhöhung geben.

Hinweis Icon

Erhöhung des Kreditrahmens durch die Banken: Banken können den Kreditrahmen automatisch erhöhen, wenn du ihn regelmäßig ausschöpfst. Voraussetzung ist ein positiver Bonitätscheck und Zahlungszuverlässigkeit.

Erhöhung des Kreditrahmens durch Überweisungen - wie du das Limit selbst erhöhen kannst

Du hast um Anpassungen bei deinem Limit gebeten und die Bank hat abgelehnt? Dann kannst du eventuell mit Überweisungen auf dem indirekten Weg etwas daran ändern. Die Überweisungen richtest du von deinem Girokonto auf das Buchungskonto deiner Kreditkarte.

Übrigens geht das auch über die Bareinzahlung auf ein fremdes Konto. Das ist etwa der Fall, wenn du und dein Partner getrennte Konten oder Kreditkarten habt.

Diese Möglichkeit wird nicht von allen Kreditinstituten angeboten, aber einige Direktbanken und Filialbanken haben diese Funktionalität. Allerdings musst du danach in den Konditionen etwas suchen.

So gehst du vor:

  • 1

    Überprüfe, ob deine Hausbank Überweisungen auf das Kartenkonto ermöglicht.

  • 2

    Finde die Kontonummer dieses Buchungskonto heraus – frage notfalls bei deinem Kundenberater nach diesen Dienstleistungen.

  • 3

    Indem du Überweisungen auf das Kreditkartenkonto tätigst, nimmst du die Anpassungen des Kreditrahmens aus eigener Tasche vor. Ebenso hast du die Möglichkeit, Geld einzuzahlen und es anschließend zu überweisen. Beachte dabei, dass du nicht an jedem Automaten und Schalter Kleingeld einzahlen kannst.

  • 4

    Für diese Erhöhung gibt es im Prinzip keine Grenzen. Schluss ist dann, wenn du überzeugt bist, ausreichend Guthaben zu haben.

  • 5

    Ist das Ende des Verfügungsrahmens erneut erreicht, tätigst du wieder so viele Überweisungen, wie du möchtest.

Gut zu wissen Icon

Gut zu wissen: „Kreditkarte im Guthaben führen“ bedeutet, dass zuerst eigenes Geld genutzt wird – der Dispokredit bleibt unberührt und wird nicht angetastet.

Ist es möglich, Anpassungen des Kreditrahmens nur für einen bestimmten Zeitraum durchzuführen?

Der nächste Urlaub kommt bestimmt und da muss die Funktionalität der Kreditkarten natürlich gewährleistet sein. Notwendig kann das werden, weil bei Mietwagen- oder Hotelbuchungen das Geld erst einmal auf der Karte geblockt wird, was das Limit für weitere Ausgaben zwangsläufig reduziert.

Sprich daher mit deiner Bank, ob eine einmalige Erhöhung möglich ist. Führst du ein Gemeinschaftskonto oder hast mehrere Karten (Mehrkontenmodell) für ein Geschäftskonto, ist es selbstverständlich möglich, die Anpassungen nur für eine Karte vorzunehmen.

Verfügungsrahmen: Das gibt es noch zu wissen

Verfügungsrahmen bei einer Prepaid-Kreditkarte

Die Prepaid-Kreditkarte ist von der Funktionalität her einer klassischen Kreditkarte täuschend ähnlich. Es lassen sich damit in Geschäften oder im Internet Waren und Dienstleistungen bezahlen oder am Automaten Bargeld abheben.

Hinsichtlich des Verfügungsrahmens gibt es allerdings einen Sonderfall zu beachten. Denn den richtet der Kunde bei seiner Prepaidkarte selbst ein. Der Inhaber der Karte kann Überweisungen auf sein Kartenkonto tätigen und es damit aufladen.

Alternativ ist der Verfügungsrahmen die Höhe von deinem Guthaben auf dem Bankkonto, sofern deine Debitkarte damit direkt verknüpft ist. Das heißt, es kann nur über den Betrag verfügt werden, der sich auf dem Konto befindet.

Ist ein Dispositionskredit eingerichtet, erhöht sich die Spanne entsprechend. Bei dieser Karte mit Dispo ist zu beachten, dass teilweise happige Zinsen für den Dispositionskredit fällig werden können. Die Spanne reicht dabei von 6,5 % bis weit über 10 %.

Viele Direktbanken arbeiten ausschließlich mit der Karte auf Guthabenbasis. Der Dispositionskredit wird bei entsprechender Bonität eingerichtet.

Kreditkarte mit Dispo - das gibt es zu beachten

Du hast einen Dispositionskredit für dein Girokonto? Dann kannst du den prinzipiell auch für Ausgaben und Rechnungen mit deiner Kreditkarte nutzen.

In dem Moment, in dem du die Kreditkarte über dein Guthaben auf dem Konto hinaus belastest, nimmst du automatisch den Dispositionskredit in Anspruch.

Je nach Liquidität zahlst du mit der nächsten Rechnung alles oder du vereinbarst bei einer Kreditkarte mit Dispo die Rückzahlung in monatlichen Raten. Diese Rate ist entweder fix oder richtet sich prozentual nach dem Betrag, den du in Anspruch genommen hast.

Gut zu wissen Icon

Wichtig: Nutzt du den Dispo, reduziert sich dein verfügbarer Rahmen automatisch. Bei 3.000 € Limit und 1.500 € Zahlung hast du 500 € Dispo genutzt.

Kreditkarte ohne Limit - ist das möglich?

Eine Karte ohne Kreditkartenlimit – das ist nur für sehr wenige Superreiche möglich. Selbst Luxus-Varianten von American Express haben eine Obergrenze, wenngleich deren Höhe schwindelerregend ist.

Überlege dir gut, ob du über einen besonders hohen Geldbetrag verfügen möchtest.

Bei einer Prepaidkarte kannst du dich natürlich ganz nach deiner Decke strecken und so viele Überweisungen auf das Girokonto tätigen, wie du möchtest.

Hast du eine Kreditkarte mit Dispo oder eine normale Kreditkarte mit Kreditrahmen, solltest du den Zeitraum für die Rückzahlung des Geldbetrag einkalkulieren. Der beträgt meist 30 Tage.

Gehen dann keine Zahlungen ein, können saftige Zinsen fällig werden. Das kann deinen finanziellen Spielraum eng werden lassen und dich sogar in die Schuldenfalle treiben.

Das ist auch ein Grund, weshalb es für Menschen, die ein Konto für Arbeitslose haben, kaum oder gar nicht möglich ist, eine Kreditkarte zu erwerben.

Tipp Icon

Tipp: Passe dein Kreditkartenlimit so an, dass du alle Zahlungen problemlos leisten kannst – das schützt vor Schulden und unnötigen Zinskosten.

Skimming - mit Anpassungen Betrug vorbeugen

Weltweit sind rund um die Uhr Betrüger im Einsatz, um an Daten von Karten aller Art zu kommen. Bemerkst du seltsame Zahlungen von deinem Konto aus oder wird an ungewöhnlichen Orten ein Geldbetrag abgehoben, ist das Kind meist schon in den Brunnen gefallen.

Dieses Vorgehen nennt sich Skimming. Die Betrüger nutzen dafür deine Kreditkartendaten, um Geld abzuheben oder via Internet Zahlungen zu leisten.

Dem kannst du vorbeugen, indem du das Kreditkartenlimit für Abhebungen und Zahlungen im Ausland auf null setzt. Erhöhe den Verfügungsrahmen nur dann, wenn ein Urlaub oder eine internationale Geschäftsreise ansteht. Mit diesem einfachen Trick werden die Kreditkartendaten für Betrüger uninteressant.

Tipp Icon

Tipp: Frag beim Anbieter nach der Umstellungsdauer deines Kartenlimits, um Zahlungsausfälle zu vermeiden. Online-Anpassungen werden meist sofort in Echtzeit übernommen.

Kreditkarten mit Verfügungsrahmen

Du besitzt eine gute Bonität und hast keine Lust auf eine Prepaidkarte, die du immer aufladen musst?

Dann kann die Bank dir eine Kreditkarte zur Verfügung stellen, die über einen gewissen Rahmen und somit finanziellen Spielraum verfügt. Als Karteninhaber nimmst du dann über einen gewissen Zeitraum einen Kredit auf.

Die maximale Höhe legen die Geldinstitute fest. Außerdem ist es möglich, eine Karte mit Dispo zu nutzen, sofern dir dein Geldinstitut einen Dispokredit auf dem Girokonto eingeräumt hat.

Fazit

Maximale Funktionalität und immer einen Geldbetrag zur Verfügung: Eine Kreditkarte mit einem entsprechenden Kreditrahmen ist unglaublich praktisch zur Verwendung im Alltag und im Urlaub.

Denn das benötigte Geld muss erst nach einem Monat oder einem anderen, längeren Zeitintervall, zurückgezahlt werden. Es handelt sich daher um eine Art Kredit. Daher schauen die Banken genau hin, wer Karteninhaber wird und wer nicht.

Bonität, eine generell gute Zahlungsmoral und ein festes Gehalt sind wichtige Parameter, die darüber entscheiden, ob ein Bankkunde die begehrte Visa-Card oder Mastercard mit Kreditrahmen erhält.

Die Spanne der Liquidität ist dabei nicht unendlich. Jede Karte hat ein Limit. Das dient nicht nur der Absicherung des Herausgebers, der schließlich wissen will, dass der Kunde in der Lage ist, das Geld für den Kredit zurückzuzahlen.

Auch der Inhaber der Karte wird durch das Kreditkartenlimit gegen Betrug abgesichert.

Auf Antrag oder mit Trick 17 durch Überweisungen auf das Kartenkonto lässt sich eine Erhöhung des Verfügungsrahmens erreichen – denn manchmal benötigt man einfach mehr Geld zur Verfügung.

Anders als bei einem Girokonto fallen bei einer Kreditkarte keine monatlichen Kontoführungsgebühren an. Dafür sind Jahresgebühren üblich.

FAQ

Was ist der Verfügungsrahmen bei einer Kreditkarte?

Wie hoch ist der Verfügungsrahmen bei einer Prepaid-Kreditkarte?

Wie kann der Rahmen einer Kreditkarte erhöht werden?

Wie kann ich eine Minimierung des Kreditrahmens erreichen?

Wie viel Geld kann ich von meiner Kreditkarte maximal abheben?

Nehme ich mit einer Kreditkarte automatisch einen Kredit auf?

Welche Kreditkarte mit Kreditrahmen ist die beste?

Wann erfolgt die Abrechnung?

Warum sollte ich mir die Anpassung meines Kreditkartenlimits gut überlegen?

Ich habe meine Kreditkarte verloren. Wer haftet, wenn sie jemand findet und missbraucht?

Kommentare Icon

Welche Erfahrungen hast du mit dem Verfügungsrahmen auf deinen Kreditkarten gemacht? Reicht dir der Betrag aus oder hast du ihn sogar herabgesetzt? Vielleicht hast du sogar Tipps, wie man als Kreditkarteninhaber tüchtig sparen kann? Wir freuen uns, von dir in unserem Kommentarbereich zu lesen!

4.1 von 5 aus 77 Bewertungen

Als ich selbst ein neues Girokonto gesucht habe, wurde mir bewusst, wie unübersichtlich der Markt ist. Mit KontoGuru.de biete ich jedem eine Anlaufstelle, der sich über Bankprodukte informieren möchte. Reviews, Vergleiche und Ratgeber erstelle ich gemeinsam mit meinem Team. Unsere aktuellen Artikel geben einen Überblick über die Produkte von Filialbanken, Direktbanken und Fintechs. Eine Leidenschaft für Banking-Themen hatte ich schon immer und konnte im Wirtschaftsstudium tief in die Finanzwelt eintauchen.

Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!