Banner

Sparkasse Kinderkonto Erfahrungen / Test 2025

84%
Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey
Sparkasse Kinderkonto Erfahrungen / Test 2025

Kurzfazit: Das Sparkasse Kinderkonto ist ein kostenloses Girokonto mit vielen Filialen für einfache Verwaltung. Ab 10 Jahren ist Online- und Mobile-Banking mit Elternzustimmung möglich, die gratis Sparkassen-Card erleichtert den Alltag.

  • Konditionen
    Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold
  • Kontoeröffnung
    Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey
  • Banking
    Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey
  • Sicherheit
    Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey
  • Kundensupport
    Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star gold Icon Star grey
Vorteile
  • Kostenloses Girokonto ab 6 Jahren, auf Guthabenbasis
  • Unbegrenzt gratis Bargeldabhebungen an zahlreichen Automaten
  • Kontaktlos zahlen mit kostenloser Sparkassen-Card & Apple/Android Pay
  • Kostenlose Kontoauszüge & Sparkassen-App für Finanzüberblick
  • Geld in Sekunden senden mit giropay
  • Taschengeld per Überweisung, Online-Banking per Smartphone
  • Prepaid-Handy am Geldautomaten aufladbar
Nachteile
  • Kein 24/7 Kundensupport
  • Keine Startprämie
  • Eingeschränkte Funktionen zum Schutz vor Schulden
Sparkasse Kinderkonto

Das Sparkasse Kinderkonto eignet sich für jedes Kind, das ein eigenes Konto führen möchte. Der große Vorteil am Sparkasse-Jugendkonto ist, dass die Bank mit über 23.000 Geldautomaten in Deutschland breit aufgestellt ist. Mit dem kostenlosen Schülerkonto der Sparkasse lässt sich bereits im jungen Alter der Umgang mit Geld erlernen.

Wir haben uns das Schülerkonto genau angesehen und überprüft, wie dein Kind von der großen Filialbank profitieren kann und das Bankkonto am besten nutzt.

Das Sparkasse Kinderkonto im Überblick

Die Sparkasse zählt zu einer der größten Filialbanken in Deutschland. Weil sie breit aufgestellt ist und über rund 23.000 Geldautomaten verfügt, haben Kinder den großen Vorteil gegenüber vielen anderen Banken, dass sie jederzeit Bargeld von ihrem Konto abheben können. Das ist vorwiegend im Alltag praktisch, wenn der Nachwuchs Geld auszahlen lassen möchte, um sich damit etwas zu Essen zu kaufen oder auch shoppen zu gehen.

Macht man mit den Kindern etwa einen Tagesausflug in eine andere Stadt innerhalb Deutschlands, kann das Kind zur nächstgelegenen Sparkasse vor Ort gehen und Bargeld abheben.

Die Karte funktioniert sogar im Ausland im Urlaub. Das ist praktisch, denn so hat der Nachwuchs das Taschengeld dank eigener Girocard immer mit dabei. Allerdings ist dabei zu beachten, dass an den Geldautomaten außerhalb Deutschlands Gebühren anfallen können.

Ein Sparkasse Konto eröffnen unter 18 ist nur mit den Eltern möglich. Denn es bedarf der Zustimmung und Unterschrift der Erziehungsberechtigten. Immer mehr Sparkassen bieten inzwischen zusätzlich zur Filiale die praktische Möglichkeit an, das Kinderkonto online zu eröffnen.

Sparkasse Logo
Sparkasse Kinderkonto

Mindest- und Höchstalter

6–18 Jahre

Kontoeröffnung möglich

offline, je nach Sparkasse auch online möglich

Grundgebühren

0 €

Karte

Sparkassen-Card (Debitkarte)

Überweisung

0 € (beleglose und beleghafte Überweisung, an Schalter/Kasse ebenfalls)

Prämie

Keine

Kreditkarte

Nicht verfügbar

Bargeldverfügung

Unbegrenzt gratis an Geldautomaten der Sparkasse

Bargeldeinzahlung

Gratis an den Sparkasse Geldautomaten

Negativzinsen

Abhängig von der Sparkasse (zwischen 25.000, 50.000 €, bzw. 100.000 €), aktuell erheben viele inzwischen kein Verwahrentgelt mehr

Weitere Eigenschaften

Einrichtung von Daueraufträgen, Online-Banking ab 10 Jahren

1. Konditionen (5/5)

Kontoführungsgebühren

Die Sparkasse bietet Kindern eine kostenlose Kontoführung für das Schülerkonto an. Die Bargeldauszahlung – und Einzahlung ist an allen Sparkassen Geldautomaten in Deutschland gebührenfrei.

Je nach Sparkassenfiliale kann es der Fall sein, dass die Auszahlung von Bargeld nur dann erfolgt, wenn Kinder unter 12 Jahren zusammen mit den Eltern vor Ort erscheinen. Ist das Kind über 12 Jahre alt, kann es die Überweisungen selbst tätigen und Daueraufträge ausführen.

Geld an Freunde senden, um unter anderem geliehenes Geld zurückzugeben, ist mit der Funktion giropay Geld-Senden innerhalb von wenigen Sekunden möglich.

Schüler können mit der Sparkassen-App ihre Kontobewegungen einsehen und sogar die PIN ändern, indem sie einen Wunsch-Pin vergeben, den sie sich gut merken können. Alles in allem ist das Konto für Kinder ähnlich zu bedienen wie ein kostenpflichtiges Girokonto für Erwachsene. Nur mit dem Unterschied, dass es nicht überzogen werden kann und die Eltern ein Limit für die Verfügung des Guthabens setzen können.

Folglich haben die Erziehungsberechtigten jederzeit die Möglichkeiten, den Funktionsumfang des Taschengeldkontos zu erweitern.

Karten

Das Kind erhält eine kostenlose Sparkassen-Card (Debitkarte), mit der es deutschlandweit an allen Sparkassen Bargeld abheben kann. Zudem ist mit ihr die kontaktlose Bezahlung im Einzelhandel und Co möglich.

Gefällt dem Kind die von der Bank zur Verfügung gestellte PIN nicht, kann diese einfach geändert werden. Dazu loggt sich das Kind in seine Sparkassen App ein und klickt dort auf den Reiter „Sicherheit“. Anschließend kann eine individuelle vierstellige PIN vergeben werden.

Gut zu wissen Icon

Gut zu wissen: Kinder können je nach gesetztem Limit frei über ihr Guthaben verfügen – Schulden sind ausgeschlossen, da das Konto als Guthabenkonto geführt wird.

Hinweis Icon

Hinweis: Beim Jugendkonto (bis 25) kann je nach Bonität ein Dispokredit genutzt werden – hilfreich, wenn es zum Monatsende eng wird.

Für das Guthaben, das sich auf dem Jugendkonto befindet, gibt es dann sogar 0,01 % Zinsen pro Jahr (abhängig von der Sparkasse). Viel ist das zwar nicht, aber immerhin profitiert der Nachwuchs ein klein wenig davon, im Gegensatz zu vielen anderen Banken, die generell gar keine Zinsen bezahlen.

Kreditkarte

Für das Schülerkonto gibt es keine Kreditkarte. Wechselt man jedoch auf das Jugendgirokonto der Sparkasse und ist über 18 Jahre alt, kann bei vorhandener Bonität eine Mastercard Basis (Debitkarte) oder Visa Basis (Debitkarte) mit Wunsch-PIN ausgegeben werden. Die Karte kostet günstige 18 € pro Jahr.

Zahlungsverkehr

Es dürfen monatlich unbegrenzt viele Überweisungen getätigt werden. Sie sind kostenlos und dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um eine beleglose und beleghafte handelt.

Das Einrichten von Daueraufträgen ist ebenfalls gratis und so lässt sich beispielsweise etwas Geld sparen, indem monatlich eine bestimmte Summe abgehoben und auf Sparkonto übertragen wird.

Bargeld abheben

Mit dem Sparkasse-Schülerkonto können Kinder jederzeit Bargeld an den über 23.000 Geldautomaten deutschlandweit gratis Bargeld abheben. Somit ist sicher, dass der Nachwuchs flexibel und so gut wie in fast jedem Ort sich Geld auszahlen lassen kann.

In der Regel gibt es kein monatliches Limit, was die Auszahlungen an Automaten betrifft. Nur in seltenen Fällen erhebt eine Sparkasse dafür ein kleines Entgelt. Daher ist es ratsam, sich vorher bei der Filiale vor Ort über die Konditionen zu informieren.

Hinweis Icon

Hinweis: Beim Sparkasse-Schülerkonto sind Schulden ausgeschlossen. Kinder nutzen nur ihr Guthaben, das begrenzt werden kann. Eine Prepaid-Kreditkarte ist je nach Alter möglich.

Gut zu wissen Icon

Wichtig: Sparkassen-Filialen legen ihre Konditionen selbst fest – bei Juniorkonten können daher teils Gebühren für Bargeldauszahlungen anfallen.

Guthabenzinsen

Für das Kinder Girokonto gibt es aktuell keine Guthabenzinsen. Dafür kann der Nachwuchs, wenn er sich anschließend für das Sparkasse Jugendkonto entscheidet, bis zum 18. Lebensjahr weiterhin von einer kostenlosen Kontoführung profitieren (es fallen keine Kontoführungsgebühren an).

Hat der eigene Nachwuchs ein Sparkasse Konto für Kinder und ist über die Jahre hinweg weiterhin Schüler, macht eine Ausbildung oder studiert beziehungsweise nimmt am Bundes­freiwilligen­dienst oder einem Frei­willigen Sozialen Jahr teil, bleibt das Konto sogar bis zum 30. Lebensjahr gratis. Das Girokonto bietet dieselben Funktionen wie ein vollwertiges Girokonto.

Bei einigen Filialen erhalten Jugendliche für das Sparkasse Jugendgirokonto 0,01 % Zinsen pro Jahr auf das Guthaben. Möchte man mehr Zinsen bekommen, lohnt sich die Überlegung für ein Festgeldkonto.

Die Eröffnung von einem Tagesgeldkonto ist zwar möglich, aber die Bank sagt von sich selbst, dass es sich aufgrund der aktuell niedrigen Zinsen kaum lohnt.

Sparen

Eltern können ein Sparbuch für Kinder anlegen. Es empfiehlt sich jedoch, im Vorhinein die Konditionen zu vergleichen, da diese von Filiale zu Filiale abweichen können. Gegebenenfalls kann es sich eher lohnen, ein Junior-Depot für das Kind zu eröffnen.

Verwahrentgelt / Negativzinsen

Da die Filialen eigene Konditionen festlegen dürfen, lässt sich hier nicht allgemein sagen, ab welcher Höhe ein Verwahrentgelt anfällt. Es liegt je nach Sparkasse bei 25.000, 50.000 €, bzw. 100.000 €. Inzwischen sehen immer mehr Sparkassen von Negativzinsen ab.

1. Kontoeröffnung (4/5)

Zur Kontoeröffnung bedarf es in den Gang in die Filiale. Zudem müssen beide Elternteile der Kontoeröffnung zustimmen. Damit die Kontoeröffnung erfolgreich abgeschlossen werden kann, bringen die Eltern die erforderlichen Dokumente mit.

Wer kann das Kinderkonto eröffnen?

Damit dein Kind ein Kinder Konto auf eigenen Namen eröffnen kann, musst du es als Elternteil begleiten. Nur wenn du den Kontoantrag ausfüllst und unterschreibst, bekommt das Kind sein eigenes Konto.

Tipp Icon

Tipp: Einige Sparkassen ermöglichen inzwischen die Online-Eröffnung von Schülerkonten – das spart den Weg zur Filiale und ist besonders bequem.

Welche Unterlagen werden für die Eröffnung benötigt?

Wenn du ein Konto für Kleinkinder beziehungsweise für dein schulpflichtiges Kind eröffnen möchtest, solltest du die erforderlichen Unterlagen zur Bank mitbringen.

Dazu gehören der Personalausweis/Reisepass oder die Geburtsurkunde des Kindes, auch die Steuer-Identifikationsnummer (wird bereits nach der Geburt ausgehändigt).

Eltern bringen ihren Personalausweis/Reisepass beziehungsweise die Meldebescheinigung des Einwohnermeldeamtes mit. Zudem müssen sie der Kontoeröffnung zustimmen, indem sie den Kontoantrag unterschreiben.

Gut zu wissen Icon

Gut zu wissen: Für ein Babykonto genügt die Geburtsurkunde in der Filiale. Es ist eine gute Alternative zum Depot, um früh fürs Kind zu sparen.

Wie läuft die Kontoeröffnung ab?

Eltern gehen zur Kontoeröffnung am besten in die nächstgelegene Filiale. Eine Online-Eröffnung ist zwar meistens möglich, aber noch lange nicht bei allen Sparkassen.

  • 1

    Gehe mit deinem Kind in die nächste Sparkassenfiliale und beantrage beim Bankmitarbeiter am Schalter einen Antrag zur Kontoeröffnung eines Schülerkontos. Der Bankmitarbeiter steht beim Ausfüllen des Antrages unterstützend zur Seite.

  • 2

    Lege die erforderlichen Dokumente vor, um dein Kind und dich sowie der/die zweite Erziehungsberechtigte(r) zu legitimieren.

  • 3

    Stimme der Kontoeröffnung zu, indem du den Kontoantrag unterschreibst. Das Konto kann jetzt eröffnet werden.

  • 4

    Dein Kind erhält innerhalb weniger Werktage die eigene Sparkassen-Card (Debitkarte) per Post.

2. Banking (4/5)

Online-Banking

Das schulpflichtige Kind darf bereits im jungen Alter den eigenen Kontostand einsehen und abfragen. Es hängt aber von der Sparkasse und der Zustimmung der Eltern ab, ab wann der Nachwuchs Überweisungen tätigen darf. In der Regel ist das häufig schon ab einem Alter von 10 Jahren möglich. Ab diesem Zeitpunkt an ist es dem Kind dann auch erlaubt, das Online-Banking intensiver zu nutzen und sogar Daueraufträge einzurichten. Shoppen im Internet ist ebenfalls möglich.

Tipp Icon

Tipp: Überweise per Dauerauftrag Kindergeld aufs Schülerkonto – so lernt dein Kind den Umgang mit Geld. Bei Studium kann die Zahlung auf das Studentenkonto bis 25 weiterlaufen.

Bargeldloses Bezahlen

Mit der kostenlosen Sparkassen-Card (Debitkarte) hat das Kind jederzeit Zugriff auf sein Taschengeld. Damit ist das bargeldlose Bezahlen der Einkäufe ganz entspannt möglich.

3. Sicherheit (4/5)

Wunsch-PIN

Auf Wunsch hin kann das Kind die vierstellige PIN im Online-Banking selbst ändern.

Achtung Icon

Achtung: Die PIN sollte keine leicht erratbaren Zahlen wie das Geburtsjahr enthalten – sonst ist das Guthaben auf dem Konto nicht sicher.

4. Kundensupport (4/5)

Hat das Kind Fragen oder gibt es Unklarheiten, bietet der Kundensupport der Sparkasse Hilfe. Zur Verfügung stehen:

  • persönliche Beratung in der Filiale (Öffnungszeiten können je nach Filiale abweichen)

  • Telefon

  • Berater-Chat (Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 17:00 Uhr)

  • Kontaktformular auf der jeweiligen Website der Sparkassenfiliale

  • E-Mail Support

Unserer Meinung nach gibt es bei der Sparkasse ausreichend viele Kontaktmöglichkeiten. In vielen Fällen kann das persönliche Anliegen jedoch auch im kostenlosen Service-Center gelöst werden. Dennoch finden wir es schade, dass es bei der großen Filialbank noch immer keine 24/7 Service-Hotline gibt.

Fazit

Wer nach einem Girokonto unter 18 sucht, wird bei der Sparkasse fündig. Denn das Sparkasse Kinderkonto ist für den Nachwuchs durchaus attraktiv. Das Konto lässt sich kostenlos führen und die Leistungen sind beinahe identisch oder sogar noch besser als andere Banken.

Von großem Vorteil ist, dass es deutschlandweit über 23.000 Sparkassen Geldautomaten gibt, an denen Kinder gratis Bargeld abheben können. Demnach ist der Nachwuchs mit einem Kinderkonto bei der Sparkasse relativ flexibel und kann sich sicher sein, stets einen Automaten in der Nähe zu finden.

Das können in der heutigen Zeit, in der es gefühlt immer weniger Geldinstitute vor Ort gibt, nur noch wenige von sich behaupten.

Mit dem praktischen Online-Banking lassen sich bequem vom Smartphone aus die Kontobewegungen überwachen und so kann der Nachwuchs bereits im jungen Alter Sparpotenzial für sich entdecken.

Als Elternteil kann man bequem das Taschengeld auf das Kinderkonto überweisen und das Kind bereits im jungen Alter bei der Verwaltung der Finanzen unterstützend zur Seite stehen.

Alternativen

Wenn Sie nach Alternativen zum Sparkasse Kinderkonto Ausschau halten, bieten sich diverse Optionen an, die junge Sparer auf ihrem finanziellen Weg unterstützen:

  • DKB Kinderkonto: Bietet kostenfreie Kontoführung, attraktive Zinsen und weltweit kostenfreie Bargeldabhebungen.

  • comdirect Kinderkonto: Kostenloses Konto mit Bildungsmaterialien und attraktiver Verzinsung, ideal für den Einstieg in finanzielle Bildung.

  • Commerzbank Kinderkonto: Mit Startguthaben und Sparboni, um das Sparen für Kinder attraktiver zu machen.

  • Postbank Kinderkonto: Kindgerechtes Design, spezielle Sparziele und lehrreiche Materialien, die zum Sparen motivieren.

  • Deutsche Bank Kinderkonto: Spezialisiert auf junge Sparer mit Bildungsangeboten und Sparplänen.

  • TARGOBANK Kinderkonto: Ein flexibles Taschengeldkonto mit anpassbaren Sparzielen und Bildungsmaterialien.

Diese Konten bieten eine Bandbreite an Funktionen und Lernressourcen, die das finanzielle Verständnis und die Sparfähigkeiten junger Menschen fördern.

FAQ

Ab wie vielen Jahren kann ich ein Konto für mein Kind bei der Volksbank eröffnen?

Was kostet das Sparkasse Kinderkonto?

Müssen beide Elternteile bei der Kontoeröffnung bei der Sparkasse dabei sein?

Kann man das Schülerkonto bei der Sparkasse auch online eröffnen?

Bekommt mein Kind eine Kreditkarte?

Gehört das Kinderkonto mir oder meinem Kind?

Wie viel Bargeld kann mein Kind sich auszahlen lassen?

Muss ich bei Fragen zum Schülerkonto immer in die Sparkassenfiliale gehen?

Bekommt mein Kind eine eigene Bankkarte?

Was ist der Unterschied zwischen einem Sparkasse-Schülerkonto und einem normalen Girokonto für Erwachsene?

Kommentare Icon

Welche Erfahrungen hast du mit dem Sparkasse Taschengeldkonto gemacht? Würdest du die Filialbank anderen Eltern weiterempfehlen, die auf der Suche nach einem Kinderkonto für ihren Nachwuchs sind? Wir freuen uns auf dein Feedback in den Kommentaren!

4 von 5 aus 2 Bewertungen

Als ich selbst ein neues Girokonto gesucht habe, wurde mir bewusst, wie unübersichtlich der Markt ist. Mit KontoGuru.de biete ich jedem eine Anlaufstelle, der sich über Bankprodukte informieren möchte. Reviews, Vergleiche und Ratgeber erstelle ich gemeinsam mit meinem Team. Unsere aktuellen Artikel geben einen Überblick über die Produkte von Filialbanken, Direktbanken und Fintechs. Eine Leidenschaft für Banking-Themen hatte ich schon immer und konnte im Wirtschaftsstudium tief in die Finanzwelt eintauchen.

Hinterlasse einen Kommentar
*Pflichtfeld
0 Kommentare
Inline-Feedbacks
Alle Kommentare anzeigen
0
Teile jetzt mit uns deine Frage oder Erfahrung!