Welche Erfahrungen machen Kunden in der Regel mit der Commerzbank?
Kunden berichten unterschiedliche Erfahrungen mit der Commerzbank. Viele schätzen die individuelle Beratung, das umfangreiche Angebot an Finanzprodukten und die nutzerfreundliche Online-Banking-Plattform. Allerdings gibt es auch Kritikpunkte wie Gebührenstrukturen und Kundenservice.
Wie eröffne ich ein Konto bei der Commerzbank?
Um bei der Commerzbank ein Konto zu eröffnen, kannst du die Website besuchen und den Online-Antrag ausfüllen. Du benötigst einen gültigen Personalausweis oder Reisepass zur Identifizierung. Alternativ besteht die Möglichkeit, eine Filiale aufzusuchen und dort den Antrag persönlich zu stellen.
Wie sicher ist das Online-Banking der Commerzbank?
Die Commerzbank verwendet moderne Sicherheitsstandards wie Zwei-Faktor-Authentifizierung und verschlüsselte Datenübertragung. Dennoch solltest du selbst für einen sicheren Umgang mit deinen Zugangsdaten sorgen.
Wie bewerten Kunden den Kundenservice der Commerzbank?
Der Kundenservice der Commerzbank ist telefonisch, per E-Mail und Chat erreichbar. Die Qualität des Kundenservice ist unterschiedlich, manche Kunden loben die zügige und hilfreiche Unterstützung, während andere längere Wartezeiten und unzureichende Lösungen kritisieren.
Wie einfach ist das Online-Banking der Commerzbank zu nutzen?
Das Online-Banking der Commerzbank zeichnet sich durch eine benutzerfreundliche und leicht verständliche Oberfläche aus. Du kannst problemlos Überweisungen vornehmen, Daueraufträge einrichten und deinen Kontostand überprüfen. Die Plattform ist zudem für mobile Geräte optimiert.
Wie finde ich die nächstgelegene Commerzbank-Filiale oder einen Geldautomaten?
Um die nächstgelegene Commerzbank-Filiale oder einen Geldautomaten zu finden, kannst du den Filial- und Geldautomatenfinder auf der Commerzbank-Website nutzen. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Wohnort ein, und der Finder zeigt dir die nächstgelegenen Standorte. Alternativ kannst du auch die Commerzbank-App verwenden, um Filialen und Geldautomaten in deiner Nähe zu finden.
Welche zusätzlichen Leistungen stellt die Commerzbank ihren Kunden zur Verfügung?
Die Commerzbank bietet eine Reihe von Zusatzleistungen an, darunter den Kontowecker, der dich über Kontoaktivitäten informiert, individuelle Beratung für Anlage- und Vorsorgelösungen, Versicherungsangebote und exklusive Rabatte bei Partnerunternehmen.
Bietet die Commerzbank auch Geschäftskonten für Unternehmen und Selbstständige an?
Ja, die Commerzbank bietet Geschäftskonten für Unternehmen und Selbstständige an. Sie verfügt über verschiedene Kontomodelle, die auf die Bedürfnisse und Anforderungen von kleinen und großen Unternehmen zugeschnitten sind. Informiere dich auf der Commerzbank-Website oder in einer Filiale über die verschiedenen Geschäftskonto-Optionen und deren Konditionen.
Kann ich bei der Commerzbank auch Fremdwährungen tauschen?
Ja, bei der Commerzbank kannst du Fremdwährungen tauschen. Du kannst den gewünschten Betrag und die entsprechende Währung in einer Filiale der Commerzbank tauschen oder dies online über das Online-Banking beantragen. Die Wechselkurse und Gebühren variieren je nach Währung und Betrag, daher ist es ratsam, sich vorab über die Konditionen zu informieren.
Wie kann ich ein bestehendes Konto bei der Commerzbank kündigen?
Um ein Konto bei der Commerzbank zu kündigen, setze dich am besten schriftlich mit der Bank in Verbindung. Erkläre in deinem Kündigungsschreiben, welches Konto du kündigen möchtest, und vergiss nicht, deine Unterschrift zu setzen. Sende das Schreiben per Post an deine zuständige Commerzbank-Filiale oder nutze die im Online-Banking hinterlegte E-Mail-Adresse für die Kontaktaufnahme. Achte darauf, eine Kündigungsbestätigung anzufordern, um sicherzustellen, dass dein Kündigungswunsch bearbeitet wurde.
Bei der Commerzbank hatten schon meine Eltern ihr Konto und ich habe dort seit meiner Ausbildung auch eines. Hatte bereits mehrere Kredite bei der Commerzbank laufen, finde die Betreuung in der Filiale super und kanns echt jedem empfehlen.
Ich hatte mich entschieden, bei der Commerzbank ein Konto online zu eröffnen. Leider gab es da aber technische Probleme. Daraufhin habe ich die Hotline angerufen und mit der Unterstützung des Mitarbeiters hat es dann auch endlich geklappt. Bin eigentlich zufrieden mit dem Service, aber manchmal möchte die App nicht so wie ich. Muss mich immer ein paar Mal versuchen, einzuloggen, bevor ich ins Online-Banking komme.
Ich hatte ein Girokonto bei der Sparkasse und bin dann in eine andere Stadt gezogen. Hat mich total genervt, dass ich plötzlich am Geldautomaten Gebühren zahlen musste, weil meine Sparkasse zu einem anderen Verbund gehört. Hab dann die Neukundenaktion bei der Commerzbank gesehen und mir das Konto samt 100 Euro Prämie gesichert. Ich benutze zwar meisten Online-Banking, aber wenn mal was ist, befindet sich die Filiale direkt bei mir um die Ecke. War eine gute Entscheidung und auch unterwegs in Deutschland hebe ich immer kostenlos ab.
Bin seit drei Jahren Kunde bei der Commerzbank und nutze das kostenlose Vorteilskonto. Reicht für meine Zwecke völlig aus. Daneben habe ich noch ein Tagesgeld Konto, auf dem ich mir etwas anspare. Ich nutze mein Konto meist mit der App, die funktioniert tadellos. Bisschen nervig ist, dass der Geldautomat bei mir immer außer Betrieb ist. Muss ich eben ein Stück weiter.
Ich habe vor kurzem den Neukunden Bonus der Commerzbank entdeckt und wollte mir den sichern. Hab sowieso ein neues Konto gebraucht. Habe mir sehr genau durchgelesen, was ich für diesen Bonus tun muss und habe alle Bedingungen erfüllt. Trotzdem hat mir die Commerzbank den Bonus nicht überwiesen. Die Bank hat mir gesagt, ich hätte nicht die Bedingungen erfüllt. Egal, bin total enttäuscht und werde nun mein Konto bei der Commerzbank kündigen.
Ich hab mal über 30 Jahre bei der CoBa erfolgreich gearbeitet. Jetzt erlebe ich eine Bank, in der die Bürokratie über die Kundenbeziehung bestimmt. Bei einem mit 250% gedeckten Wertpapier-Dispositions-Kredit werden Kümmel gespalten, Nachweise zu allen und allem gefordert, man sammelt Papier und sieht überhaupt nicht mehr die gesamte Bonität des Kunden mit einer 57 jährigen Geschäftsbeziehung und einem mehr als ausreichenden Vermögenshintergrund. Ich kann nur allen abraten, mit dieser Bank Geschäfte machen zu wollen, man verheddert sich nur in den unsinnigen Anforderungen der Kreditleute…und preiswert ist sie auch nicht mehr.
Hallo Elton,
herzlichen Dank für deinen Erfahrungsbericht.
Das freut uns sehr und es ist durchaus bemerkenswert, dass du über 30 Jahre bei der Commerzbank gearbeitet hast. Gerade in der heutigen Zeit gilt man als etwas Besonderes, wenn man über mehrere Jahrzehnte in einem Unternehmen gearbeitet hat. Folglich hast du in deiner beruflichen Laufbahn viel erlebt und sicherlich in mehreren Positionen und Filialen arbeiten dürfen.
Es ist in der Tat so, dass die Banken heutzutage deutlich mehr Nachweise verlangen, als es früher einmal der Fall war. Der Grund ist, dass die Bank sicherstellen muss, dass der Kunde auch wirklich über die angegebene Bonität verfügt.
Umso mehr bedauerlich ist es natürlich, dass wie in deinem Beispiel genannt es auch aus gesetzlichen Gründen nicht mehr möglich ist, einem langjährigen Stammkunden „blind“ zu vertrauen. Das trifft auch auf das verschärfte Geldwäschegesetz zu, was bedeutet, dass jeder Kunde, egal aus welchem finanziellen Hintergrund er kommt, schriftliche Herkunftsnachweise erbringen muss.
Das Fordern von gefühlt unzähligen Nachweisen und Dokumenten erfolgt allerdings nicht nur von der Commerzbank selbst. Alle weiteren Kreditinstitute in Deutschland sind ebenfalls dazu verpflichtet.
Wir können deinen Ärger und die Enttäuschung darüber voll und ganz verstehen, dennoch kann die Bank an sich einfach nichts dafür, weil der Bundestag nun mal die Gesetze festlegt. Den Banken sind somit die Hände gebunden.
Unserem Vergleich nach zählt die Commerzbank zu der Bank mit den aktuell besten Konditionen was Girokonten betrifft. Zudem ist die Führung des Girokontos kostenlos, sofern der Mindestgeldeingang von 700 Euro im Monat gegeben ist. Als Geldeingang zählt dabei nicht nur der Lohn vom Arbeitgeber, sondern auch die Rente und Pension. Studenten führen das Konto bedingungslos gratis.
Zusätzlich haben Kunden hier neben der Online-Kontoführung noch die Möglichkeit, zu einem Bankberater vor Ort zu gehen. Nur noch wenige Banken können mit so einem Angebot mithalten, wo gerade sowieso immer mehr Filialen schließen oder ausschließlich Onlinekonten (ohne Ansprechpartner vor Ort) anbieten.
Dürfen wir dich fragen, ob du ein Girokonto mit günstigeren Konditionen gefunden beziehungsweise für welche Bank du dich inzwischen entschieden hast, wenn die Commerzbank für dich nicht mehr infrage kommt?
Herzliche Grüße
Alessia von KontoGuru
Liebe Alessia,
mit der Commerzbank geht es mehr als bergab. Ich bin seit 12 Jahren dort Kunde. Der Anfang war gut. Aber heutzutage einen fähigen Mitarbeiter zu bekommen ist nicht mehr möglich. Man wird in einem Call-Center einfach nur weitergereicht, an Leute die 0 Ahnung haben. Man hat nie denselben Ansprechpartner. Ich habe das kostenlose Konto mit 700 Euro Geldeingang. Dennoch werden mir inzwischen mtl. 10 Euro Kontoführungsgebühren abgezogen. Nachdem ich insgesamt über 16 Stunden sinnlose Gespräch mit Mitarbeitern des Call-Centers geführt habe und sich nichts geändert hat, werde ich die Verbindung zur Commerzbank kündigen. Des weiteren sind inzwischen so viele Filialen geschlossen, dass die nächste für mich erreichbare Filiale 40 Kilometer entfernt ist. Das ist unakzeptabel. Auch die Ein-/oder Auszahlung an den Geldautomaten ist eine Zumutung. Sie sind meist kaputt. Das interessiert die Commerzbank auch nicht. Wenn man dadurch genötigt wird am Schalter eine Bareinzahlung vorzunehmen, wird einem auch noch eine Gebühr von 2,50 Euro belastet. Bevor Sie behaupten, dass bei der Commerzbank alles so läuft wie bei anderen Banken, weil es Vorschriften gibt, sind Sie falsch informiert. Vielleicht sollten Sie sich einmal die Mühe machen und bei anderen Bewertungsportalen reinschauen. Dort sehen Sie, wie die Commerzbank mit ihren Kunden umgeht… In diesem Sinne: Viel Spaß!
Liebe Angelika,
vielen Dank für deinen – wenn auch sehr negativen – Erfahrungsbericht mit der Commerzbank. Du stehst damit aber nicht alleine da. Immer mehr Filialbanken dünnen ihr Filialnetz aus, um Miet- und Personalkosten zu sparen. Kunden außerhalb der Ballungszentren bleibt damit nur noch eine lange Fahrt bis zur nächsten Filiale oder der Telefonsupport. Dass dieser bei dir so frustrierend verlief, tut uns sehr Leid. Wir haben uns daher das Preis-Leistungs-Verzeichnis der Commerzbank (https://www.commerzbank.de/portal/media/efw-dokumente/preis_leistungsverzeichnis.pdf, Seite 3/25) einmal genauer angesehen und sind bei der 700 EUR Regelung des Girokontos über folgende Fußnote gestoßen:
„Ausgenommen Wertpapierumsätze, eigene Überträge und Gutschriften aus der Buchung von Rücklastschriften/Rückschecks.“
„Eigene Überträge“ meint laut Telefonsupport alle Zahlungen, die von Bankkonten mit demselben Kontoinhaber wie bei dem Commerzbank-Konto getätigt werden. Es ist dabei egal, ob es sich um ein weiteres Konto innerhalb der Commerzbank-Familie oder ein externes Geldkonto handelt. Auch Gemeinschaftskonten, bei denen du Mitinhaber bist, zählen dazu. Einzige Ausnahme: Geschäftskonten, die auf deinen Namen laufen. Diese Geldtransfers gelten als Gehaltseingang, müssen aber zu Beginn von einem Filialmitarbeiter als solche definiert werden.
Bei Girokonten erhebt die Commerzbank 9,90 EUR monatlich, wenn weniger als 700 EUR im Monat eingezahlt werden. Sofern es sich bei deinem Problem nicht um einen technischen Fehler handelt, erreichen deine qualifizierten Geldeingänge wahrscheinlich nicht (oder nicht mehr) diese Mindestgrenze aus den oben genannten möglichen Gründen. Wir als Ratgeberportal können aber nur mutmaßen.
Viele Bankkunden benötigen den direkten Kontakt zu einem Commerzbank-Mitarbeiter nicht mehr. Barauszahlungen sind über das bundesweite Automatennetz der Cash-Group (also auch Geldautomaten der Deutschen Bank, Postbank und HypoVereinsbank) jederzeit kostenlos möglich. Hier kannst du schnell nach Cash-Group Geldautomaten in deiner Nähe suchen (einfach deine PLZ im Suchfeld eingeben): https://www.cashgroup.de/.
Zudem kannst du in Partnergeschäften wie Rewe oder Aral im Zuge deines Einkaufs mit deiner Girokarte Bargeld abheben – das klappt manchmal sogar bereits ab 10 EUR Einkaufswert. Über den Filialfinder (https://filialsuche.commerzbank.de/) findest du ganz schnell heraus, bei welchen Geschäften du Bargeld mit deiner Bankkarte abheben kannst. Klicke einfach auf den Button „Zurück & Neue Suche“ und wähle dann „Einzelhandel Bargeldservice“. Ich selbst bin auch Kundin bei der Commerzbank und nutze diese Möglichkeit bei meinen Einkäufen. Auch mit der Bank selbst bin ich bisher sehr zufrieden.
Bargeldeinzahlungen (vor allem Hartgeld) sind hingegen bei allen Banken ein immer größeres Problem. Kostenlose Einzahlungen sind nur noch selten möglich, nicht jede Bank bietet an ihren Standorten auch Automaten für Schein- und Münzeinzahlungen. Sind diese zudem defekt, muss ein Schaltermitarbeiter die Einzahlung vornehmen, was je nach Bank zudem immer auch Bearbeitungsgebühren zwischen 1,50 EUR und 15 EUR bzw. 1 % und 2 % der Einzahlungshöhe kostet.
Bist du auf Bargeldeinzahlungen angewiesen, ist die extreme Entfernung zur nächsten Commerzbank-Filiale besonders bitter. Eventuell hilft hier wirklich nur noch ein Bankwechsel. Aber auch hier ist Vorsicht geboten! Kunden der Deutschen Bank und Norisbank können nur Scheine an Automaten einzahlen, Sparkassen erheben grundsätzlich immer Bearbeitungsgebühren, da der Beleg vom Münzzähler auch nur am Schalter gutgeschrieben wird und auch bei anderen Filialbanken ist der Umgang mit Münzgeld immer mit Bearbeitungskosten verbunden.
Alternativen bieten etwa die DKB oder auch N26: Bei beiden Banken kannst du Bargeld über den Einzelhandel einzahlen. Zwar sind die Namen verschieden („Cash im Shop“ vs. „CASH26“), unterliegen aber dem gleichen Prinzip. In Partnershops von Rewe, dm und Co. kannst du Beträge von mindestens 50 und maximal 999,99 EUR mithilfe deiner Banking-App einzahlen. Du erhältst dafür einen Barcode aufs Smartphone, der an der Kasse gescannt wird. Jede Einzahlung kostet dabei 1,5 % des Betrags und lässt sich auch ganz ohne vorherigen Einkauf tätigen.
Ich hoffe, ich konnte dir in einigen Punkten weiterhelfen. Es ist frustrierend, wenn immer mehr gewohnter Service aus Kostengründen verschwindet.
Solltest du weitere Fragen oder Anliegen haben, kannst du dich jederzeit wieder bei uns melden. Wir stehen dir gern unterstützend zur Seite.
Herzliche Grüße
Alessia von KontoGuru
Verstehe… meine Bewertungen wurde nicht gepostet, also kommen hier nur positive Bewertungen rein
Liebe Angelika,
es tut uns leid, dass es für dich so wirkte, als würden wir deinen negativen Beitrag ausselektieren. Das ist bei KontoGuru keineswegs der Fall! Wir sichten jeden eingehenden Kommentar vor der Veröffentlichung auf problematische oder gesetzeswidrige Inhalte wie Hetze, Lügen oder Datenschutzverletzungen. In diesem Zuge sucht unser Team zudem gleich auch nach Lösungen für geschilderte Probleme, um diese direkt mit dem Kommentar zu veröffentlichen.
Wir versuchen immer, so schnell wie nur möglich zu Antworten. Doch manchmal braucht die Lösungssuche etwas länger. Denn wir recherchieren gründlich die geschilderte Thematik oder rufen direkt bei den Banken oder anderen Stellen an und fragen konkret nach. Nur so können wir richtige Antworten gewährleisten und echte Hilfe leisten. Und genau das ist unser Anspruch.
Jeder Erfahrungsbericht ist bei KontoGuru willkommen, denn nur so ergibt sich für unsere Leser ein umfassendes – und vor allem echtes – Bild über die Banken und deren Dienstleistungen. Ein großes Danke also auch an dich, dass du deine Erfahrungen mit unserer Community teilst.
Und sollten dir noch andere Gedanken auf der Seele brennen, freuen wir uns, wieder von dir zu hören.
Herzliche Grüße,
Alessia von KontoGuru